Korneale Hysterese und IOPcc

Was ist Korneale Hysterese?

Korneale Hysterese (CH) ist eine Bewertung der Fähigkeit der Hornhaut, Energie zu absorbieren und abzuleiten, und hat sich als unabhängig prädiktiv für die Gesichtsfeldprogression beim Glaukom erwiesen. Anders als Dicke oder Topographie, die geometrische Attribute sind, ist die korneale Hysterese eine Gewebeeigenschaft.

Machen Sie mit der korneale Hysterese eine sicherere Glaukomrisikobewertung. Nur der Ocular Response Analyzer® G3 von Reichert® misst die korneale Hysterese (CH), einen überlegenen Prädiktor für die Glaukomprogression, die stärker mit der Gesichtsfeldprogression assoziiert ist als die CCT oder der IOD.1,3,5 Der Ocular Response Analyzer hilft Ihnen, Ihren Entscheidungsprozess beim Glaukom zu verdeutlichen. Der CPT-Code 92145 wurde für die mit dem Ocular Response Analyzer durchgeführte Messung der korneale Hysterese veröffentlicht. 





Einblicke in die Korneale Hysterese: ‘The Ophthalmologist' Advanced Glaucoma Technologies Forum

Einblicke in die Rolle der korneale Hysterese beim Glaukom-Management.

Aus dem Advanced Glaucoma Technologies Forum, präsentiert von The Ophthalmologist

„Hysterese ist ein sehr starker Risikofaktor für das Fortschreiten der Krankheit und wird meiner Meinung nach weitgehend übersehen. Wenn Sie die Hysterese aus der Messung der zentralen Hornhautdicke herausnehmen, ist die zentrale Hornhautdicke möglicherweise nicht einmal ein Risikofaktor für das Fortschreiten des Glaukoms. Die Hysterese ist für die Risikoeinschätzung absolut entscheidend.“ – Robert Weinreb, MD.

Die Glaukom-Meinungsführer Ike Ahmed, MD, E. Randy Craven, MD, Constance Okeke, MD, Inder Paul Singh, MD, und Robert Weinreb, MD, diskutieren die erzielten Fortschritte bei der Erkennung und Behandlung von Glaukom und erläutern die Vorteile der Messung der korneale Hysterese für die Glaukom-Risikobewertung. In dieser Round-Table-Diskussion erklären die Ärzte, wie die korneale Hysterese ihnen hilft, das Fortschreiten des Glaukoms besser vorherzusagen.

„Dinge wie Hysterese haben mir sehr geholfen, weil sie Ihnen ein Verständnis für die Qualität des IOD vermitteln. Mit anderen Worten, wenn jemand eine niedrige Hysterese bei hohem Druck hat, bin ich viel besorgter als wenn eine hohe Hysterese bei hohem Druck vorliegt,” erklärt Dr. Singh.





Bedeutung der Korneale Hysterese bei der Vorhersage der Glaukomentwicklung, Felipe Medeiros, MD.

Felipe Medeiros, MD beschreibt kurz die Relevanz seiner neuen Publikation: A Prospective Longitudinal Study to Investigate korneale Hysterese as a Risk Factor for Predicting of Glaucom. Es wurde festgestellt, dass die korneale Hysterese unabhängiger für eine Umwandlung in ein Glaukom prädiktiver ist als andere Risikofaktoren, einschließlich IOD und CCT.





Ocular Response Analyzer® in der klinischen Praxis, Anwendung und Interpretation, Nathan Radcliffe, MD

Nathan Radcliffe, MD, demonstriert die Verwendung des Ocular Response Analyzer®, beschreibt die Messergebnisse und diskutiert, wie sich die korneale Hysterese- und IOPcc-Messungen auf die Entscheidungsfindung beim Glaukom auswirken. In diesem informativen Video erörtert er auch die Delegation des Tests an Techniker, den Patientenfluss und andere praktische Fragen.





Wie ist die Korneale Hysterese bei der Entscheidungsfindung beim Glaukom nützlich, J. Thimons, OD.

Dr. James Thimons, OD, erläutert die Verwendung des Ocular Response Analyzer und die Bedeutung seiner korneale Hysterese- und IOPcc-Messungen bei der Überwachung, Diagnose und Behandlung von Glaukom. Erfahren Sie hier, was korneale Hysterese ist, warum sie ein wesentlicher Risikofaktor für Glaukom ist und wie Sie diese Messung in die tägliche klinische Praxis integrieren können. Darüber hinaus erklärt Dr. Thimons, warum die Biomechanik der Hornhaut die Genauigkeit der IOD-Messung beeinflusst und wie die IOPcc-Messung eine bessere Einschätzung des wahren Augeninnendrucks ermöglicht. 





Patientenmanagement bei Korneale Hysterese und Glaukom, Davinder S. Grover, MD, MPH

Davinder S. Grover, MD, MPH, spricht über die korneale Hysterese (CH) als Bewertung der Hornhautfähigkeit, Energie zu absorbieren und abzuleiten. Dies unterscheidet sich von der Dicke oder Topographie, die geometrische Eigenschaften der Hornhaut sind.




Wird Ihr Patient Fortschritte machen? Stratifizierung des Glaukomrisikos mit Korneale Hysterese - Webinar

Die renommierten Referenten Davinder S. Grover, MD, MPH, und Paul M. Karpecki, OD, FAAO, diskutieren und überprüfen Beweise und Fälle, die eine korneale Hysterese und einen kornealen kompensierten IOP (IOPcc) als wesentliche Risikofaktoren für die Entscheidungsfindung beim Glaukom unterstützen.

 



Korneale Hysterese: Klinische Relevanz beim Glaukom in 90 Sekunden, N. Radcliffe, MD

Nathan Radcliffe, MD und Christopher Starr, MD, beide vom Weill Cornell Medical College, New York-Presbyterian Hospital, diskutieren die klinischen Anwendungen der korneale Hysterese (CH) bei Glaukom und warum Ocular Response Analyzer® sollten in die routinemäßige Glaukombehandlung einbezogen werden.




Die Rolle der Korneale Hysterese bei der Progression des Glaukoms, Felipe Medeiros, MD

Felipe Medeiros, MD, Professor an der Duke Ophthalmology, beschreibt seine jüngste Studie zur korneale Hysterese (CH) – ein Maß für die viskoelastischen biomechanischen Eigenschaften des Auges – um das Fortschreiten des Glaukoms vorherzusagen. Dr. Medeiros erklärt die Bedeutung der Erfassung von Hornhauthysteresemessungen, um Patienten mit hohem Glaukomrisiko besser zu bestimmen.



Korneale Hysterese (CH): Ein unverzichtbares Werkzeug bei der Entscheidungsfindung beim Glaukom.

Die korneale Hysterese hat sich durchweg als prädiktiv für das Fortschreiten des Glaukoms erwiesen oder ist stark damit verbunden, und zwar stärker als Schlüsselindikatoren wie IOD und CCT, was sie zu einem unverzichtbaren Instrument im Entscheidungsprozess beim Glaukom macht.

Das Glaukom ist weltweit die zweithäufigste Ursache für irreversible Erblindung. Trotz der Tatsache, dass es eine Vielzahl bekannter Risikofaktoren gibt, kann die Diagnose schwierig sein. Abgesehen von der Diagnose stellt die Vorhersage der zukünftigen Glaukomprogression eines einzelnen Patienten für Kliniker oft eine große Herausforderung dar.

Die Ocular Hypertension Treatment Study (OHTS) und ähnliche Studien haben die Bedeutung der zentralen Hornhautdicke (CCT) beim Glaukom ans Licht gebracht. Zahlreiche Studien mit dem Ocular Response Analyzer haben die Bedeutung der Hornhaut bei der Entscheidungsfindung beim Glaukom bestätigt und tatsächlich gezeigt, dass die korneale Hysterese von weitaus größerer Bedeutung ist als die CCT.




Hornhautkompensierter IOD (IOPcc): Weniger beeinflusst durch Hornhauteigenschaften. 

Der Ocular Response Analyzer berücksichtigt die biomechanischen Eigenschaften der Hornhaut und bietet einen kornealen kompensierten IOP (IOPcc). Das patentierte bidirektionale Applanationssystem ermöglicht die Messung von korneale Hysterese und IOPcc.

Der Augeninnendruck (IOD) ist der einzige modifizierbare Risikofaktor für ein Glaukom. Daher ist eine genaue Messung des IOD für eine ordnungsgemäße Diagnose und Behandlung von entscheidender Bedeutung. Es ist jedoch allgemein anerkannt, dass Goldmann und andere Tonometer von Hornhauteigenschaften beeinflusst werden. Während die Hornhautdicke als wichtiger Faktor für die Genauigkeit von IOD-Messungen akzeptiert wurde, hat sich gezeigt, dass der Versuch, die IOD-Werte mittels einer Hornhautdicken-Korrekturformel anzupassen, dem Entscheidungsprozess beim Glaukom keinen Mehrwert bringt. Es ist die Biomechanik, nicht die Dicke, die hauptsächlich die Genauigkeit von IOD-Messungen beeinflusst.

Biomechanische Eigenschaften der Hornhaut können die Genauigkeit der gemessenen IOD-Werte bei normalen Augen um bis zu 17 mmHg3 und bei Augen mit Hornhautpathologie um mehr als 20 mmHg beeinträchtigen.4 IOPcc eliminiert effektiv diese Einflüsse auf die Druckmessung.

Kompensierter IOD (IOPcc) – Eine Druckmessung, die weniger von der Hornhaut beeinflusst wird als andere Methoden der Tonometrie. IOPcc ist eine patentierte Technologie, exklusiv für Reichert. 
- IOPcc wird weniger von Hornhauteigenschaften beeinflusst als Goldmann2
- IOPcc ist ein besserer Indikator für glaukomatöse Schäden als die Goldmann-Tonometrie6





Wie wird die Korneale Hysterese gemessen?

Die korneale Hysterese ist die Differenz zwischen den Einwärts- und Auswärtsdruckwerten, die während des patentierten dynamischen bidirektionalen Applanationsprozesses erhalten werden, der vom Ocular Response Analyzer verwendet wird. Es ist eine Charakterisierung der Fähigkeit der Hornhaut, Energie aufzunehmen und abzuleiten, die eine Funktion der viskoelastischen biomechanischen Eigenschaften der Hornhaut ist. 

 




CPT® Code 92145 für Korneale Hysterese veröffentlicht.

Ein neuer CPT-Code, 92145, wurde speziell für die Messung der korneale Hysterese mit dem Reichert® Ocular Response Analyzer® veröffentlicht. Im CPT-Handbuch 2015 ersetzt ein neuer, permanenter CPT-Code der Kategorie I, 92145 (Bestimmung der korneale Hysterese durch Luftimpulsstimulation, einseitig oder beidseitig, mit Interpretation und Bericht) den vorherigen temporären CPT-Code der Kategorie III, 0181T. Der neue Code trat am 1. Januar 2015 in Kraft. Für weitere Informationen zum CPT-Code 92145 wenden Sie sich bitte an Ihren medizinischen Abrechnungsspezialisten.





Entworfen und montiert in den USA.

Der Ocular Response Analyzer G3 wurde in den USA entworfen und wird mit Stolz in unserem hochmodernen Hauptsitz in Buffalo, New York montiert.




Jahrzehntelange Innovation in der Glaukombehandlung.

1959 Dr. Bernard ”Bernie” Grolman schaltete während seiner morgendlichen Fahrt zu American Optical, heute Reichert Technologies, das Radio an und hörte eine Ankündigung des öffentlichen Dienstes über die Prävalenz des Glaukoms. Da er aufgrund seiner Branchenerfahrung mit der Tonometrie vertraut war, dachte er: „Was wäre, wenn ich ein Instrument entwickeln könnte, mit dem Augenärzte eine der häufigsten Erblindungsursachen diagnostizieren könnten, ohne die Hornhaut zu berühren?”

„Die Notwendigkeit eines berührungslosen Tonometers lag auf der Hand“ sagte Grolman, der die nächsten 10 Jahre seines Lebens damit verbringen würde, das ursprüngliche berührungslose AO-Tonometer zu entwickeln und zu testen.

Unter Verwendung eines Luftimpulses mit elektrooptischer Erkennung für Goldmann-ähnliche Messungen ermöglichte das berührungslose Tonometer eine benutzerfreundliche Messung des IOD, ohne dass eine topische Anästhesie oder Hornhautkontakt erforderlich war.

Das 1971 vorgestellte NCT I war der Hit der gesamten Branche. American Optical, jetzt Reichert Technologies, hat das Konzept weiter entwickelt und eine Generation nach der anderen von berührungslosen Tonometern eingeführt.

Im Jahr 2001 entdeckte David Luce, Ph.D., dass mit dem gleichen grundlegenden Messverfahren Informationen über die Biomechanik der Hornhaut aus dem NCT-Messsignal extrahiert werden können. Die korneale Hysterese-Messung war geboren und 2005 wurde das Instrument, das als Ocular Response Analyzer bekannt wurde, zum Verkauf angeboten. Schließlich wurde das Thema der Biomechanik aus dem Labor in die Klinik verlagert, wodurch ganz neue Bereiche in Konferenzprogrammen entstanden sind und das Thema an die Spitze der ophthalmologischen Publikationslandschaft rückte.

Reichert bleibt der weltweit führende Anbieter von Tonometrieprodukten und wurde zum bahnbrechenden Innovator der korneale Hysterese.
 


 

1 - Medeiros FA, Meira-Freitas D, Lisboa R, Kuang TM, Zangwill LM, Weinreb RN. korneale Hysterese als Risikofaktor für die Glaukomprogression: eine prospektive Längsschnittstudie. Augenheilkunde. 2013 August;120(8):1533-40.
2 - Felipe A. Medeiros, MD und Robert N. Weinreb, MD. Bewertung des Einflusses biomechanischer Eigenschaften der Hornhaut auf die Messung des Augeninnendrucks mit dem Ocular Response Analyzer. J Glaukom 2006;15:364–370.
3 - Liu J, Roberts CJ. Einfluss biomechanischer Eigenschaften der Hornhaut auf die Messung des Augeninnendrucks: quantitative Analyse. J Katarakt-Refraktionschirurgie. Januar 2005;31(1):146-55.
4 - Herbert E. Kaufman, MD. Druckmessung: Welches Tonometer? Symposium zum Thema Glaukom. Band 11, Nummer 2.
5 - Robert N. Weinreb, James D. Brandt, David Garway-Heath und Felipe Medeiros World Glaucoma Association zum Augeninnendruck; Konsensserie 4; 5. Mai 2007, Seite 18.
6 - Aashish Anand, MD, Carlos Gustavo De Moraes, MD, Christopher C. Teng, MD, Celso Tello, MD, Jeffrey M. Liebmann, MD Robert Ritch, MD. Hysterese der unteren Hornhaut sagt Lateralität bei asymmetrischem Offenwinkelglaukom voraus, IOVS Papers in Press. Veröffentlicht am 23. Juni 2010 als Manuskript iovs.10-5580.
7 - Morita T, Shoji N, Kamiya K, Hagishima M, Fujimura F, Shimizu K. Augeninnendruck gemessen mit dynamischem Konturtonometer und Augenreaktionsanalysator bei Normalspannungsglaukom. Graefes Arch Clin Exp Ophthalmol DOI 10.1007/s00417-009-1169-4.

Reichert, Reichert Technologies und Ocular Response Analyzer sind eingetragene Marken von Reichert, Inc. AMETEK ist eine eingetragene Marke von AMETEK, Inc. CPT ist eine eingetragene Marke der American Medical Association.

Sie können sich jederzeit abmelden, indem Sie in den Reichert-Mitteilungen Abmelden auswählen oder über den Abmeldelink am Ende unserer Website.
* Erforderliche Eingaben